Grabenlos Bauen
-high tech- für die unterirdische Infrastruktur
Veranstaltung
Grabenlose Bauverfahren – kaum ein anderer Bereich in der Bauverfahrenstechnik hat sich in den letzten 40 Jahren so rapide zu einer interdisziplinären »high tech«- Sparte entwickelt. Grabenlose Technologien reduzieren nicht nur Bauzeiten, Kosten und Umweltauswirkungen, sondern ermöglichen Bauprojekte, die in offener Bauweise kaum umsetzbar wären. Die Branche benötigt daher nicht nur Nachwuchs aus dem Bauingenieurwesen, sondern auch aus den Bereichen der Elektrotechnik und Informatik, des Maschinenbaus sowie der Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik. Ein Ziel der »Grabenlos Bauen« Veranstaltung ist daher, zukünftige Absolventen:innen der Ingenieurwissenschaften auf dieses Tätigkeitsfeld aufmerksam zu machen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung wird es sein, Mitarbeiter:innen von Kommunen, Stadtwerken, Ingenieurbüros sowie ausführenden Firmen über den neuesten Stand der Technik zu informieren.
Ziel ist es, diese moderne und seit über 40 Jahren weltweit bewährte Bautechnologie zum Wohl der Bevölkerung und der Umwelt weiter zu verbreiten. Das ökologisch und ökonomisch beispielhafte grabenlose Bauen und Instandhalten von Erdleitungen aller Art wie z. B. Leitungen für Abwasser, Gas, Fernwärme, Frischwasser, Telekommunikation, Strom etc., wird von Praktikern anhand von konkreten Projekten vorgestellt.
Programm
Vortragsprogramm mit begleitender Fachausstellung
Die Veranstaltung »Grabenlos Bauen« thematisiert die Bereiche Reparatur, Renovierung sowie Neubau und Erneuerung von unterirdischer Infrastruktur.
Das Vortragsprogramm im Überblick
Themenkomplex Reparatur
9.45 Uhr |
Eröffnung der Veranstaltung Prof. Jens Hölterhoff |
10.00 Uhr |
Technische Möglichkeiten der grabenlosen Reparatur – Praxisbezug Dr. Susanne Leddig-Bahls |
10.30 Uhr |
Inspektion als Grundlage für die Sanierung Werner Paulsen |
11.00 Uhr |
Quick-Lock Edelstahlmanschetten – grabenlose Reparatur in hoher Qualität Katja Hansen |
11.30 Uhr | Offene Diskussion |
11.40 Uhr | Kaffeepause |
Themenkomplex Renovierung
12.00 Uhr |
Technische Möglichkeiten der grabenlosen Renovierung – Theoriebezug Dr. Susanne Leddig-Bahls |
12.30 Uhr |
Verfahrensvielfalt in der Druckrohrsanierung – maßgeschneiderte Lösungen für jeden Anwendungsfall Jens Wahr |
13.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr |
Lining mit GFK-Rohren in der Sanierungspraxis Thomas Schimmel |
14.30 Uhr |
Ansätze zur Energiewende bei der Rohrsanierung Jörg Brunecker |
15.00 | Kaffeepause |
15.30 Uhr |
GFK-Schlauchlining – Praktische Erfahrungen und aktueller Stand der Technik Christian Pfaff |
16.00 Uhr |
Einzelrohr- und Rohrstranglining im Tight-in-Pipe Verfahren (TIP) Jörg Sommer |
16.30 Uhr | Offene Diskussion |
16.45 Uhr | Ende des Vortragsprogramms |
Themenkomplex Neubau/Erneuerung
9.00 Uhr |
Technische Möglichkeiten der grabenlosen Erneuerung und des Neubaus Christian Korndörfer |
9.15 Uhr |
Groß-Rohrvortrieb für einen unterirdischen Stauraumkanal im Herzen Berlins Christian Korndörfer |
9.45 Uhr |
Moderne grabenlose Bauverfahren für eine moderne Infrastruktur Stefan Schmitz |
10.15 Uhr |
Pressbohrverfahren – Stand der Technik Sebastian Schwarzer |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr |
Umverlegung einer 34“ Mineralölpipeline – vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten B. Eng. Robin Meier |
11.45 Uhr |
Verfahren im grabenlosen Leitungsbau – Innovationen und Anwendungsbereiche Gunnar Biesenbach |
12.15 Uhr | Kaffeepause mit Verpflegung |
12.45 Uhr |
Navigationssysteme für grabenlose Verlegeverfahren Jürgen Göckel |
13.15 Uhr |
Möglichkeiten und Praxisbeispiele des Pilotrohrvortriebes Dr. Heinz Plum |
13.45 Uhr |
Offene Diskussion und Schlusswort Prof. Jens Hölterhoff |
Mitgliedern der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern werden folgende Fortbildungsstunden für die Teilnahme an der Veranstaltung "Grabenlos Bauen" anerkannt:
- 13.04.2023 – 5 Fortbildungsstd.
- 14.04.2023 – 4 Fortbildungsstd.
Änderungen vorbehalten
Aufgrund der begrenzten Sitzplätze im Vortragssaal müssen wir die Teilnehmerzahl hier beschränken – daher werden die Beiträge unserer Referenten:innen ins Foyer des Hauses 6 live übertragen.
Die Vortragsveranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet, die modernste Technologien aus der Branche zeigt.
Abendveranstaltung
Am Abend des 13. April laden wir alle angemeldeten Teilnehmer:innen zu einem Erfahrungsaustausch ein.
Weitere Informationen werden in Kürze veröffentlicht.
Mit freundlicher Unterstützung
Anmeldung
Aufgrund begrenzter Kapazitäten müssen wir die die Teilnehmerzahl leider beschränken.
Die Platzvergabe erfolgt daher nach Eingangsdatum der Anmeldung.